Die optimale Türbreite beträgt laut ÖNORM 90 cm für den Eingang und mind. 80 cm innerhalb des Hauses. Gemeint ist immer die innere Lichte. Türen, die noch breiter sind, werden sehr schwer und lassen sich dann von Kindern oder schwächeren Menschen kaum mehr problemlos öffnen. Alle Türen sollten grundsätzlich schwellenlos ausgeführt werden, was auch für Terrassentüren inzwischen technisch möglich ist. Ist eine Türschwelle nicht zu verhindern, darf sie höchstens zwei Zentimeter hoch sein, so können sie noch relativ leicht überrollt werden. Schräge Übergangsprofile erleichtern dies. Sind Türen extrem schwer (über 25 N), z. B. große Vollholz-Eingangstüren oder Feuerschutztüren, so sollten sie möglichst mit einem automatisierten Öffnungsmechanismus ausgestattet werden. Glastüren sollten eine kontrastierende Rahmenkonstruktion aufweisen und in der Höhe von etwa 90 bis 100 cm farblich markiert sein.
Fenster mit einer Parapethöhe von 60 cm sind optimal und ermöglichen einen freien Ausblick auch im Sitzen oder Liegen. Eine Absturzsicherung in der Höhe von 100 cm ist dann aber unbedingt notwendig. In diesem Fall ist auch auf die Höhe der Bedienelemente, Fenster- und Jalousiengriffe zu achten. Besonderes Augenmerk liegt beim barrierefreien Bauen und Wohnen auf der Küche. Als natürlicher Lebensmittelpunkt ist sie oft der Raum, in dem viel Zeit beim Kochen, Essen, Reden oder Spielen verbracht wird. Moderne Küchen sind geräumig und komfortabel und oft mit vielen Features ausgestattet, die unterschiedlich großen Benutzern, aber auch mobil eingeschränkten Menschen das Arbeiten erleichtern. Arbeitsflächen/Tische/Schränke sollten höhenverstellbar und unterfahrbar sein: Mit Hub-/Liftsytemen lassen sich die Oberschränke elektromotorisch herunter und nach vorne fahren. Eine kostengünstige Lösung sind manuell verstellbare Systeme – hier lassen sich die Oberschränke in unterschiedlichen Höhen einhängen. Als Unterschränke dienen beispielsweise Rollcontainer, so können die Unterschränke unter die Arbeitsplatte geschoben bzw. von dort entfernt werden.